Konzept
Informatiker, Musiker und alle an Musik und Technik Interessierte kommen zusammen, lernen sich kennen, tauschen sich aus, und arbeiten einen Tag (oder 24 Stunden) lang an gemeinsamen Projekten. Danach stellt man eigene Ergebnisse vor und ausgezeichnete Projekte werden mit Preisen prämiert.
Die Teilnehmer demonstrieren ihr Können und lassen ihre Kreativität spielen, und die Zuschauer bekommen Einblicke in die Zukunft der Musiktechnologie und vielleicht sogar der Musik selbst.
Themen
- Neue Einblicke in die Musikgeschichte
- Computer spielen Steinway
- Mensch-Maschine: Gemeinsames Musizieren
- Digitales Verschmelzen von Noten und Aufnahmen
- Neue Einblicke in die Orchesterproben
- Musiksuche Online: Crawling und Analyse von Musik im Internet mit verteilten Systemen (z.B. AWS)
Programm
27. Juli - LMU Institut für Informatik -
13:30 Anmeldung ist geöffnet (Foyer B 080)
14:00 Begrüßung (Raum L 055)
14:15 Vorträge
Vladimir Viro Erziehen eines musikalischen Computers
Michael Cuthbert Digital Musicology
15:15 Vorstellung von Projektideen
16:00 Getränke, Buffet, Kennenlernen
Hacking, gemeinsames Programmieren, Arbeit an Projekten
18:30 Gemeinsames Abendessen
22:00 Feierabend
28. Juli - LMU Institut für Informatik -
09:00 Hacking
12:00 Gemeinsames Mittagessen
- Ortswechsel zum Steinway-Haus -
15:00 Vorbereitungen
16:00 Demos
- Präsentation der Ergebnisse des Hack Days
16:45 Preisverleihung
- Ausgezeichnete Projekte werden prämiert
17:00 Podiumsdiskussion
- “Musikalische Hochkultur und Hochtechnologie”
Teilnehmer: - Dr. Wolf-Dieter Seiffert, Henle Verlag
- Philipp Avramov, Steinway
- Prof. Michael Cuthbert, MIT, USA
- Vladimir Viro, LMU München
Moderation: Dr. Matthias Röder, Eliette und Herbert von Karajan Institut, Salzburg
18:00 Konzert - Seda Röder (Klavier)
19:00 Snacks, Getränke
Veranstaltungsorte
am Samstag und Sonntag Vormittag am
Insitut für Informatik der LMUOettingenstraße 67, 80538 München
und am Sonntag Nachmittag im
Steinway-Haus MünchenSteinway-Haus München GmbH
| Highlights
- Ein programmierbarer Steinway Flügel
- Ofenfrische Ergebnisse aus der Forschung
- Tolle Preise für tolle Projekte
- Interdisziplinäre Arbeit von Informatikern und Musikern
- Konzert von der renommierten Pianistin Seda Röder
- Spannende Themen für Bachelor- und Masterarbeiten
an der LMU und TU
- Möglichkeit einer weiterführenden Zusammenarbeit
mit dem M.I.T.

Unterstützer

Vladimir Viro, LMU |

Michael Scott Cuthbert, MIT
|
Programm Committee:
Vladimir Viro (LMU), Michael Scott Cuthbert (MIT),
Niklas Klügel (TUM), Henri Palleis (LMU)
Preise
Die ersten 50 angemeldeten Teilnehmer bekommen
$50 Gutscheine von Amazon Web Services.
Der Große Preis von Amazon
Wertvolle Musikalien von Henle Verlag
Mittag- und Abendessen inklusive
(erste 80 Teilnehmer)
|
|